![flavia4groot-transparent.png](https://static.wixstatic.com/media/d73303_fc14f52941d34c5b831c61f2553ecbb5~mv2.png/v1/crop/x_0,y_118,w_814,h_330/fill/w_698,h_278,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/flavia4groot-transparent.png)
![Nadelbäume.JPG](https://static.wixstatic.com/media/d73303_ac6a5d49aa424d849cebeef0a20f9f0c~mv2.jpg/v1/fill/w_249,h_179,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_avif,quality_auto/Nadelb%C3%A4ume_JPG.jpg)
V Waldexkursion, Nadelbäume
Klicken Sie auf das Bild des Vogels um mehr über dessen Gesang zu erfahren.
Die folgenden Arten haben relativ leicht zu lernende Gesänge: Zilpzalp
Mittelschwer zu lernende Gesänge haben: Eichelhäher, Kleiber, Sommergoldhähnchen, Tannenmeise, Buchfink, Wintergoldhähnchen
Schwer zu lernende Gesänge haben: Rotkehlchen, Misteldrossel
Bild: oldiefan
Kleiber
Bild: Ray Jennings
Sommergoldhähnchen
Bild: Anita Menger
Tannenmeise
Bild: Erik Karits
Buchfink
Bild: klimkin
Wintergoldhähnchen
Bild: Wolfgang Vogt
Rotkehlchen
Bild: Wolfgang Vogt
Misteldrossel
Bild: Theotherkev
Nachdem Sie die einzelnen Vogelstimmen gehört und sich eingeprägt haben, können Sie versuchen sie im Vogelkonzert zurück zu hören.
Eichelhäher: ab 0:01 // -3:18 er imitiert auch den Mäusebussard
Zilpzalp: z.B. 1:22, 1:41 // -1:57, -1:38
Kleiber: z.B. 0:43, 1:02 // -2:36, -2:17
Rotkehlchen: z.B. 0:45 // -2:34
Sommergoldhähnchen: ab 1:24 // -1:55
Tannemeise: 1:50 // -1:29
Misteldrossel: 1:52 // -1:27
Buchfink: 2:00 // -1:19
Wintergoldhähnchen (leise): ab 2:44 // -0:35